Auch im Frühling ist die Skitouren-Saison noch nicht zu Ende. Hier kommen unsere Top 20 Frühjahrs-Skitouren in Österreich, Bayern, Slowenien und Italien.
Tirol
Stubaital | Hoher Burgstall | 2603 m
Tolle Tour auf wenig besuchtem Gipfel, obwohl die Tour traumhafte Pulverhänge bietet. Eine längere Variante ist von der Mittelstation Froneben möglich. Im Frühjahr, wenn der Liftbetrieb eingestellt ist, besteht die Möglichkeit, mit dem Auto bis zur Schlicker Alm zu fahren und die Tour dort zu starten.
5,5 km / 750 hm / 2,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.stubai.at
Zillertal | Hoher Riffler | 3231 m
Eine Genusshochtour! Nur 2 Stunden Aufstieg sind notwendig, um diesen großen, schönen Berg mit seiner weit leuchtenden Firnmütze zu besteigen. Die Hintertuxer Gletscherbahn macht es möglich. Dazu bietet die Tour Abfahrten jeder Klasse von leicht bis schwer.
3,9 km / 600 hm / 2 h
> Hier geht's zur Tour <
www.zillertal.at
Wipptal | Sattelberg | 2115 m
Eine schöne, leichte und durchwegs sichere Skitour – für Einsteiger besonders geeignet! Sie ist außerdem fast immer möglich. Am Tag voller Sonnenschein, mit einem traumhaften Ausblick Richtung Südtiroler Dolomiten. Ebenso ist die Sattelbergtour eine Skitour für klare Vollmondnächte und Abendtouren mit Stirnlampe.
5,5 km / 830 hm / 2 h
> Hier geht's zur Tour <
www.wipptal.at
Sellraintal/Kühtai | Doppelvariante Lampsenspitze | 2875 m
Lampsenspitze und Zischgeles sind wohl die beliebtesten Skitourenziele in den Stubaier Alpen. Die Lampsenspitze zum Beispiel ist unschwierig zu ersteigen und bietet dennoch höchste Abfahrtsfreuden. Wirklich schöner Skiberg mit breiten Hängen und Varianten.
4,6 km / 1200 hm / 3,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.innsbruck.info
Ötztaler Alpen/Kaunertal | Glockturm | 3355 m
In einer Tagestour ohne Gletscherausrüstung auf einen Dreitausender gelangen und dann noch eine herrliche Aussicht und eine abwechslungsreiche Abfahrt genießen: Der Glockturm bietet all das und stellt dabei an den Skitouristen keine allzu hohen Ansprüche.
5,4 km / 1000 hm / 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.ötztal.at
Salzburg
Vierrinnenköpfe | 2300 m
Die kurze, sonnseitige Skitour vom Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig über den Südhang am Fuß der Mandlwände ist bei Firn eine besonders lohnende Skitour. Aufgrund des geringen Höhenunterschiedes und der günstigen Exposition (S–SO) auch für weniger erfahrene Skialpinisten machbar: maximale Steilheit ca. 35°. Ideal im Frühjahr bei zeitigem Aufbruch.
1,53 km / 590 hm / 2 h
> Hier geht's zur Tour <
www.hochkoenig.at
Roteck | 2742 m
Ausgangspunkt: Prebersee. Aufstieg bis zur Preberhalterhütte, durch den Preberkessel und weiter auf das Mühlbachtörl. Es kommt eine steile Nordrinne (ca. 45°). Danach folgt ein weiterer Aufstieg über eine Ostflanke bis zum Skidepot. Die letzten 15 min führen zu Fuß über den Grat bis zum Gipfelkreuz. Nur für geübte Skitourengeher – hier sind unbedingt gute Kenntnisse im freien Gelände vorauzusetzen!
14,5 km / 1550 hm / ca. 6–7 h
www.lungau.at
Hinteres Modereck | 2930 m
Eine mittelschwere Skitour mit schönen Firnabfahrten im Rauriser Nationalparkanteil. Die Tour beginnt mit einer langen Querung über den Tauernkopf, die Roßscharte, die Weißenbachscharte bis zum Hinteren Modereck. Eine tolle Tour, um die Skitourensaison ausklingen zu lassen. Führung durch staatlich geprüften Bergführer empfohlen.
6 km / ca. 990 hm / ca. 7 h
> Hier geht's zur Tour <
hohetauern.at
Kärnten
Hochalmspitze | 3360 m
Der große Klassiker auf die „Tauernkönigin“. Man startet auf einem Forstweg, ab 2740 m weiter über das Hochalmkees. Hochalpine Erfahrung ist aufgrund der Gletscherspalten von Vorteil. Eine sehr lange Tour, technisch aber meist moderat. Wunderbare weite Skihänge lohnen den Aufstieg und damit ist es eine Firntour vom Feinsten.
12 km / 2200 hm / 7 h
> Hier geht's zur Tour <
www.maltatal.com
Hochkreuz | 2709 m
Die klassische Tour auf einen der höchsten Gipfel der Kreuzeckgruppe. Besonders die herrliche Landschaft in der Staller Wölla entschädigt für den langen Aufstieg vom Kraftwerk bis zur Baumgrenze. Dann geht es in das herrliche Hochtal „Staller Weißen“ und zum Schluss über eine steile Gipfelflanke zum Ziel.
16 km / 1440 hm / 4,5 h
> Hier geht's zur Tour <
nationalpark-hohetauern.at
Mittagskofel | 2221 m
Der Mittagskofel zählt zu den Top-Aussichtsbergen des Lesachtales. Anstieg vom Weiler Niedergail über dem Almweg bis zur Hirtenhütte. Dann südwestlich bis zur weitflächigen Hochfläche oberhalb der Liesinger Hochalm. Zum Schluss über den steilen Osthang bis zum Gipfel auf 2221 Meter.
6 km / 1180 hm / 4 h
> Hier geht's zur Tour <
www.lesachtal.com
Steiermark
Aflenzer Bürgeralm | 1550 m
Genussvolle und wenig anstrengende Skitour. Anstieg auf die Bürgeralm entweder über die 7 km präparierte Panoramaabfahrt oder mit der Doppelsesselbahn. Vom Almboden geht es über Bürgeralm und Jauringeralm bis zum Schönleitenhaus mit Hochschwabblick.
9 km / 274 hm / 1,25 h
> Hier geht's zur Tour <
www.hochsteiermark.at
Hochhaide | 2363 m
1600 Höhenmeter, steile Rinnen und nordseitige Hänge benötigen Kraft in den Oberschenkeln. Es zählen Erfahrung, Ausdauer und Vorsicht. Vom Hochwinter bis in den Frühling – die Tour mit Start beim Skilift Rottenmann ist der Jackpot, was romantische Almen und grandiose Ausblicke betrifft.
17,5 km / 1600 hm / 6 h
> Hier geht's zur Tour <
www.gesaeuse.at
Großes Tragl | 2184 m
Start am Parkplatz Tauplitzalm. Über das Almplateau Richtung Steirersee führt eine kurze Abfahrt zu den Steirerseehütten. Entlang der Wintermarkierung über den Traglhals bis zum Gipfel des Großen Tragl. Achtung: Unbedingt Dolinenmarkierungen beachten!
13,6 km / 808 hm / 3,25 h
> Hier geht's zur Tour <
www.ausseerland.at
Dachstein-Überquerung
Österreichs National-Skitour ist der eindrucksvollste Weg, das UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbe Dachstein zu erleben. Sie führt auf der klassischen Skiüberquerung des Dachsteinmassivs von Süden nach Norden und ist eine bekannte, technisch unkomplizierte Skitour – ideal im Februar/März.
18 km / 242 hm / 4,5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.schladming-dachstein.at
Niederösterreich
Gemeindealpe vom Zellerrain über die Brachalm | 1626 m
Diese leichte und landschaftlich aussichtsreiche Tour führt vom Zellerain (1120 m) über die Brachalm (1470 m) zum Gipfel der Gemeindealpe (1626 m). Am Gipfel lohnt eine Stärkung im Terzerhaus. Retour geht es am selben Weg.
rd. 11 km / rd. 575 hm / ca. 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.mostviertel.at
Bayern
Kleine Reibn/Schneibstein | 2274 m
Die Kleine Reibn gehört zu den beliebtesten Skitouren der Berchtesgadener Alpen. Abwechslungsreich und landschaftlich reizvoll, zieht sie an schönen Wochenenden viele Skifahrer an. Dank der Jennerbahn gibt es zudem verschiedene Varianten der Rundtour.
16,1 km / 781 hm / 5 h
> Hier geht's zur Tour <
www.berchtesgaden.de
Italien
Skitour zum Glockhauser / 2934 m
Ausgangspunkt ist der Parkplatz in Melag im Langtauferer Tal. Von dort führt die Tour über einen steilen Hang in Richtung Melagtal. Auf einer Höhe von 2.300 m geht es im Linksbogen in das Schönkar, weiter über gestuftes Gelände hinauf zum Kamm (Vorsicht!) und weiter zum Gipfel mit wunderschönem Talblick.
4,8 km / 1013 hm / 3 h
> Hier geht's zur Tour <
www.vinschgau.net
Sella Prevala | 2067 m
Die Route beginnt am Zielpunkt der Canin-Seilbahn, führt hinunter zur Conca Prevala (1783 m) und hinauf zur Sella Prevala (2067 m). Die Aufstiege für Skitourengeher auf der italienischen Seite liegen außerhalb des Skigebiets, während die Abfahrten über die Skipisten führen.
4,3 km / 207 hm / 1,45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.turismofvg.it/de
Slowenien
Mangart-Sattel | 2072 m
Eine wunderbare Skitour in den Julischen Alpen unter dem mächtigen Mangart. Perfekt für eine Tour im Frühling. Ausgangspunkt ist Pri Minču, der Beginn der Hochgebirgsstraße zum Mangart-Sattel. Die Tour geht entweder bis auf den Mangart-Sattel oder man entscheidet sich, weiter auf die herrlichen Hänge am Fuß des Mangart zu gehen.
10,5 km / 991 hm / 3,45 h
> Hier geht's zur Tour <
www.soca-valley.com