Werbung

Bereits seit Tag 1 gibt sich ORTLIEB nicht mit dem Status quo zufrieden und ist stets auf der Suche nach einer besseren, oft auch unkonventionelleren Lösung. Resultate dieses Prozesses fungieren als robuste Begleiter auf deinem nächsten Bikepacking-Trip oder der lange geplanten Trekkingtour. 

Von den Wurzeln…
Anfang der 80iger begann alles mit einer Vision von Gründer Harmut Ortlieb. Getrieben von der Abenteuerlust wollte er die Welt erkunden und das mit dem bestmöglichen Equipment. Um dieses zu entwerfen, wurde 1982 die Firma ORTLIEB gegründet, die heute über 300 Mitarbeiter zählt. Alle vereint an einem einzigen Standort im fränkischen Heilsbronn. Aufgrund dieses Aufbaus können Produktionswege kurzgehalten werden, um Abläufe zu optimieren und nachhaltig zu wirtschaften. Bei ORTLIEB wird „Made in Germany“ großgeschrieben.

Wasserdicht bis 100.000 mm Wassersäule
Eines der ersten Projekte ORTLIEBs – die Optimierung der Wasserdichte – ist auch heute noch das Erkennungszeichen der Firma. 1984 führte Hartmut Ortlieb die sogenannte Hochfrequenz-Schweißtechnik ein, um das Material der Taschen zu vereinen, ohne dass durch Nadel und Faden Löcher entstehen, die die Wasserdichte beeinträchtigen könnten. Diese geschweißten Nähte sorgen dafür, dass ORTLIEBs Biketaschen und Rucksäcke zu 100% wasserdicht sind und mit einer Wassersäule von bis zu 100.000 mm brillieren. So bleibt dein Hab und Gut unabhängig von Wetter oder Art des Abenteuers mit Sicherheit trocken.

Langlebigkeit garantiert
Die eben erwähnten geschweißten Nähte sind mindestens genau so robust wie das Material, das sie umgibt. Und sollte eine Tasche doch einmal ein kleines Wehwehchen haben, bietet ORTLIEB auch einen Reparaturservice an. Um diesen zu erleichtern, wurden alle Einzelteile der Produkte bereits vorausschauend so konzipiert und verbaut, dass sie problemlos ausgewechselt werden können. Bis zu 10 Jahre nach Kauf des Produkts ist dieser Austausch der Einzelteile sogar kostenlos. So kann die Nutzungsdauer der Taschen nachhaltig verlängert werden.