Was wären schon die großen Erfolge ohne die kleinen? Wir haben eine Liste solcher Läufer-Siegermomente zusammengestellt. Und was für eine Frage: Die feiern wir freilich!

Sei dankbar!
Feiere die Tatsache, dass du gesund & fit bist. Deine Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sei dankbar für zwei gesunde, starke Füße, die dir das Sporteln überhaupt erst ermöglichen!

Eine neue Distanz laufen
Das Beste am Training für eine neue Wettkampf-Distanz ist, dass eigentlich jeder Langstreckenlauf eine persönliche Bestzeit hervorbringt. Wenn ein 5-Kilometer-Run langsam zu einem 10-Kilometer-Lauf wird, dann feiere diesen Fortschritt! Immerhin geht es nicht alleinig um den Zielort, sondern vielmehr um die Reise selbst.

Lauftempo-Steigerung
Kannst du dich noch erinnern, als du mit dem Laufen begonnen hast? Nach 15 Minuten taucht das fiese Seitenstechen auf und du bist K.O. Sich nebenbei noch mit dem Laufpartner zu unterhalten? Unmöglich! Wenn du merkst, dass dein altes Lauftempo zum „Neben dem Laufen kann ich sogar noch reden“ geworden ist: Gratuliere! You have reached a new Runners-Level! ;)

Dehnübungen? Check!
Immer schön stretchen! Du weißt genau, wie wichtig Stretching ist, bist oftmals aber zu faul oder vergisst aufs Dehnen oder die Benutzung der Faszienrolle. Klopf dir selbst auf die Schulter, wenn du deine Dehnübungen diesmal ins Training hast einfließen lassen. Way to go!

Wenn mehr geht, als gedacht
Wenn du einen 5-Kilometer-Lauf geplant hast, dich aber so gut fühlst, dass du gleich mal einen 7-Kilometer-Run hinlegst.

Wenn der Lieblings-Song ertönt
Die letzten Kilometer schmerzen, die Beine sind schwer … und auf einmal kommt dein Lieblings-Song auf der Playlist, der dir nochmal einen ordentlichen Energieschub verleiht. Du stellst die Kopfhörer auf Maximal-Lautstärke und sprintest noch einmal voll durch!

Der erste Run mit dem Hund
Es gibt nichts Schöneres, als die Liebe zum Laufen mit dem vierbeinigen Freund zu teilen. Da macht der Run gleich doppelt so viel Spaß! ;) Aber aufgepasst, wie auch für Menschen gilt: Langsam anfangen!

Aus Fehlern lernen
Der Wettkampf ist nicht so ausgegangen, wie erhofft, und du hättest noch viel mehr rausholen können? Kopf hoch! Steh auf, mach den Staub ab und richte deine Krone. Analysiere deinen Run, sieh dir an, in welchem Bereich du dich verbessern kannst. Lerne aus deinen Fehlern, dann läuft's beim nächsten Mal bestimmt besser!

Wasser marsch!
Wenn du bei deinem Lauf an heißen Sommertagen deine Wasserflasche vergessen hast, und plötzlich eine Wasserfontäne entdeckst.

Wer läuft – der findet!
Wenn du plötzlich während des Laufs einen 10-Euro-Schein auf der Straße findest ... tja, nix wie ab zum nächsten Maronistand! Darf's eine kleine After-Workout-Tüte sein? Belohn dich selbst! ;)

Unmögliches möglich machen
Tu Dinge, von denen du nie gedacht hättest, dass du sie jemals tun wirst. Zum Beispiel einen Marathon laufen. Oder einen Halbmarathon. Oder 10 Kilometer. 5 Kilometer. Dich überhaupt zum Joggen zu bewegen. Feiere, dass du Unmögliches möglich gemacht hast!

Sei dankbar!
Feiere die Tatsache, dass du gesund & fit bist. Deine Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sei dankbar für zwei gesunde, starke Füße, die dir das Sporteln überhaupt erst ermöglichen!

Eine neue Distanz laufen
Das Beste am Training für eine neue Wettkampf-Distanz ist, dass eigentlich jeder Langstreckenlauf eine persönliche Bestzeit hervorbringt. Wenn ein 5-Kilometer-Run langsam zu einem 10-Kilometer-Lauf wird, dann feiere diesen Fortschritt! Immerhin geht es nicht alleinig um den Zielort, sondern vielmehr um die Reise selbst.