Direkt zum Inhalt
SPORTaktiv Logo
Menü
Sportaktiv Logo
  • Fitness
    • Fitnesstraining
    • Ernährung
    • Sportnahrung
    • Fitness-Trends
  • Laufen
    • Lauftraining
    • Lauf-Trends
    • Top-Laufevents
  • Biken
    • Mountainbike
    • Rennrad
    • Gravelbike
    • Bike-Trends
    • Top-Bikeevents
  • Outdoor
    • Wandern & Klettern
    • Skifahren
    • Skitouren
    • Langlaufen
    • Outdoor-Trends
    • Top-Outdoorevents
  • Profisport
  • Camps
  • Hotels
  • Events
    • Top-Events
    • Eventkalender
    • Event eintragen
  • E-Paper
  • Wandern & Klettern
  • Skifahren
  • Skitouren
  • Langlaufen
  • Outdoor-Trends
  • Top-Outdoorevents
Wandern im Frühling
© iStock / Nadezhda1906
  1. Home
  2. Outdoor
  3. Wandern & Klettern

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2

03/04/2018 - 12:36

In Teil 1 der meistgestellten Fragen zum Thema Bergsport haben wir ja bereits einige der Ratschläge vorgestellt, die unsere beiden Bergprofis Martin Edlinger und Peter Gebetsberger von den Naturfreunden speziell für die ersten Frühjahrstouren zusammengestellt haben. Hier kommt nun Teil 2 des Frage-Antwort-Spiels ...


Hier geht's zu den Bergsport-FAQs - Teil 1

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / lzf

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / lzf

16. ZWEI TIPPS NOCH AM ENDE, DIE ALLEN BERGSPORTLERN ZUM SAISONSTART WEITERHELFEN KÖNNEN:
Eine entscheidende Komponente bei Frühjahrstouren ist logischerweise das Wetter. Gerade der April macht bekanntlich „was er will". Um also gut über die Wetterlage im ausgewählten Gebiet informiert zu sein, empfiehlt sich der Klick auf www.naturfreunde.at/service/wetterdienste/.

Und der zweite Tipp macht euch die Auswahl der Tour leichter: Wer wissen will, welche Route in seiner Umgebung schon früh im Jahr möglich ist, der schaut auf der Naturfreunde-Website www.tourenportal.at nach.

Hier geht's zu den Bergsport-FAQs - Teil 1

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / oneblink-cj

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / oneblink-cj

9. WAS TUN, WENN BEI DER ERSTEN FRÜHLINGSTOUR AUCH KLEINKINDER IN DER RÜCKENTRAGE MITGENOMMEN WERDEN?
Das gilt generell, aber bei den ersten Frühjahrstouren erst recht: Mit Kindern in der Rückentrage ist äußerste Vorsicht geboten! Das Zusatzgewicht eines Kindes in der Trage ist nicht mit einem Rucksack gleichzusetzen. Der Schwerpunkt liegt um einiges höher und vor allem bewegt sich ein Kind, was auch die eigene Koordination massiv beeinträchtigt. Ein leichtes Stolpern oder gerade im Frühjahr ein nasser rutschiger Boden kann fatale Auswirkungen haben.

Außentemperaturen spielen gerade im Frühjahr auch eine wesentliche Rolle: In den Tragen bewegen sich Kinder kaum, dadurch ist darauf zu achten, dass Kinder eine gute Wärmeisolierung haben, um nicht auszukühlen. Und natürlich gilt: Kindertragen nur von Topherstellern und optimal auf den Körper eingestellt.

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / kapulya

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / kapulya

10. FÜR ALLE, DIE ES BEREITS IM FRÜHLING HÖHER HINAUFZIEHT: WANN WERDEN AUCH GIPFELTOUREN IN GRÖSSEREN HÖHEN UND OHNE SKI EIN THEMA?
Das ist natürlich sehr abhängig davon, wie schneereich der Winter war und ob die Tour süd- oder nordseitig verläuft. Prinzipiell jedoch sind Touren in größere Höhen ab Ende April/Anfang Mai ein Thema. Zu einer guten Tourenplanung gehört es, sich möglichst viele Informationen einzuholen. Dazu gehört das Studium von Karte und Führerliteratur, so erkennt man z. B. nordseitige Bereiche, auf denen Schneefelder länger vorhanden sind. Aber gerade im Frühling ist sehr wichtig, sich aktuelle Informationen vor Ort einzuholen.

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / JimmyLung

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / JimmyLung

11. STICHWORT KLETTERSTEIGEN WIE KANN MAN HERAUSFINDEN, OB EIN KLETTERSTEIG SCHON GEÖFFNET IST? UND VOR ALLEM: WIRD NACH DEM WINTER DER ZUSTAND DER KLETTERSTEIGE ÜBERPRÜFT?
Grundsätzlich sind Klettersteige im Winter nicht gesperrt. Und wenn, dann ist dies meist gekennzeichnet. Je nach Anlage werden Klettersteige laufend durch den Erhalter oder eine beauftragte Firma überprüft und gewartet. Meist wird dies im Frühjahr gemacht. Unser Tipp: Gerade in Frühjahr ist das Einholen von lokalen Informationen (Klettersteigerhalter, Hüttenwirte, Bergrettung, ...) sehr wichtig!

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / Sebastian Hamm

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / Sebastian Hamm

12. SOLL MAN GLEICH AUF EINEM KLETTERSTEIG IN DIE SAISON STARTEN, ODER SOLLTE MAN DEN KÖRPER ERST EINMAL MIT NORMALEN TOUREN AN DEN BERG GEWÖHNEN?
Es ist für Geübte durchaus möglich, gleich auf einem Klettersteig die Saison zu beginnen. Anzuraten ist jedoch, wie beim Wandern auch hier mit leichten, kurzen Eisenwegen zu beginnen und sich langsam zu steigern. Die „Gewöhnung ans Gerät" sollte im Vordergrund stehen.

Perfekte „Einstiegs-Steige" sind zum Beispiel Trattenbacher Klettersteig (Ennstal/OÖ), Gebirgsverein Klettersteig (Hohe Wand/NÖ), Citywall-Klettersteig in Salzburg, Silberkarklamm-Klettersteig (Dachstein/St), Hochlantsch-Klettersteig im Grazer Bergland.

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: Mammut

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: Mammut

13. BLEIBT NOCH DIE KÖNIGSKLASSE: WANN BEGINNT ÜBLICHERWEISE WO IN ÖSTERREICH DIE KLETTERSAISON?
In den südlicheren Gegenden bzw. im Alpenvorland kann das Sportklettern durchaus schon im frühen Frühjahr sein. Zum Beispiel im Grazer Bergland, am Kanzianiberg in Kärnten, auf der Hohen Wand in Niederösterreich, oder auch die Martinswand in Tirol. Die alpine Kletterei startet meist erst im Mai.

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / alex grichenko

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / alex grichenko

14. GIBT ES IN DER FRÜHPHASE DER SAISON SPEZIFISCHE GEFAHRENQUELLEN BEIM KLETTERN?
Gerade im Frühjahr sollte man an Kletterrouten sehr behutsam ans Werk gehen. Griffe und Tritte können sich durch Frostsprengung gelockert haben und bei der ersten Belastung ausbrechen. Aber auch fix montiertes Hakenmaterial, in das Expressschlingen oder Karabiner einhängt werden, sollte gerade Anfang der Saison genau überprüft werden.

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: Thomas Polzer

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: Thomas Polzer

15. WIE SINNVOLL IST ES, SICH IN DER HALLE ODER MIT BOULDERN „EINZUKLETTERN"?
Kletterhallen bieten den großen Vorteil, sich im Vorfeld auf den Outdoor-Klettergenuss einstimmen zu können. Vor allem Techniktraining, aber auch das Handling mit Seil und Sicherungsgerät sind Themen, die man sehr gut in der Halle trainieren kann.

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / lzf

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / lzf

16. ZWEI TIPPS NOCH AM ENDE, DIE ALLEN BERGSPORTLERN ZUM SAISONSTART WEITERHELFEN KÖNNEN:
Eine entscheidende Komponente bei Frühjahrstouren ist logischerweise das Wetter. Gerade der April macht bekanntlich „was er will". Um also gut über die Wetterlage im ausgewählten Gebiet informiert zu sein, empfiehlt sich der Klick auf www.naturfreunde.at/service/wetterdienste/.

Und der zweite Tipp macht euch die Auswahl der Tour leichter: Wer wissen will, welche Route in seiner Umgebung schon früh im Jahr möglich ist, der schaut auf der Naturfreunde-Website www.tourenportal.at nach.

Hier geht's zu den Bergsport-FAQs - Teil 1

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / oneblink-cj

FAQ: Bergsport im Frühling - Teil 2 / Bild: iStock / oneblink-cj

9. WAS TUN, WENN BEI DER ERSTEN FRÜHLINGSTOUR AUCH KLEINKINDER IN DER RÜCKENTRAGE MITGENOMMEN WERDEN?
Das gilt generell, aber bei den ersten Frühjahrstouren erst recht: Mit Kindern in der Rückentrage ist äußerste Vorsicht geboten! Das Zusatzgewicht eines Kindes in der Trage ist nicht mit einem Rucksack gleichzusetzen. Der Schwerpunkt liegt um einiges höher und vor allem bewegt sich ein Kind, was auch die eigene Koordination massiv beeinträchtigt. Ein leichtes Stolpern oder gerade im Frühjahr ein nasser rutschiger Boden kann fatale Auswirkungen haben.

Außentemperaturen spielen gerade im Frühjahr auch eine wesentliche Rolle: In den Tragen bewegen sich Kinder kaum, dadurch ist darauf zu achten, dass Kinder eine gute Wärmeisolierung haben, um nicht auszukühlen. Und natürlich gilt: Kindertragen nur von Topherstellern und optimal auf den Körper eingestellt.

stichfrei5.png
Pflege und Schutz für Bike und Biker: Stichfreies Outdoor-Vergnügen
Stox Aufmacher
Für maximale Performance in den Bergen: Wandersocken mit Kompression für mehr Komfort und Leistung beim Aufstieg

Aktuell

Deutschland ist urlaubsreif: 96 Prozent wollen in diesem Jahr unbedingt verreisen
Roadsurfer Studie belegt: Camping ist beliebteste Reiseform 2021
Sportlich aktiv durch den Bergsommer – in St. Anton am Arlberg
In St. Anton am Arlberg kommst du sportlich aktiv durch den Bergsommer
Am 11. Juni nehmen die Goldeck Bergbahnen wieder Fahrt auf!
Am 11. Juni nehmen die Goldeck Bergbahnen (Ktn.) wieder Fahrt auf!
Gewinne eine coole evil eye Sportbrille inkl. Beratung von UNITED OPTICS
Gewinne eine coole evil eye Sportbrille inkl. Beratung von UNITED OPTICS
So findest du den Wanderrucksack, der wirklich zu dir passt
So findest du den Wanderrucksack, der wirklich zu dir passt
Aktiv am See in Kärnten: mit Board und Yogamatte
Aktiv am See in Kärnten: mit Board und Yogamatte
Rother Jubiläums-Wanderführer: 100 Lieblings-Touren in den Alpen
Rother Jubiläums-Wanderführer: 100 Lieblings-Touren in den Alpen
Vom Gletscher ans Meer: Wandern am Alpe-Adria-Trail
Alpe-Adria-Trail: 3 Länder, 3 Kulturen
Ausprobiert Outdoor: mobiler Espresso, intelligentes Fernglas, kuscheliges Holz
Ausprobiert OUTDOOR: klug und nachhaltig
Die Walrosse - oder die Eisschwimmer von Murmansk
Die Walrosse – oder die Eisschwimmer von Murmansk
"Es knirscht an manchen Ecken": Sportminister Werner Kogler im großen Interview
"Es knirscht an manchen Ecken": Sportminister Werner Kogler im großen Interview
  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite < Zurück
  • …
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • Aktuelle Seite 24
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • …
  • Nächste SeiteEntdecke weitere Stories
  • Letzte Seite Ende »
  • Magazin abonnieren
  • Magazin im Handel
  • Datenschutzinformation
  • Cookieeinstellungen ändern
  • Cookie Policy
  • Werben auf SPORTaktiv
  • Offenlegung Online & Print
  • ANB
  • Alternative Streitbeilegung
  • Unser Team
  • Impressum
  • Sitemap
SPORTaktiv Logo