Zwischen 11. Juni und 19. Juli 2026 findet die 23. Fußball-Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko statt. Argentinien fährt als Titelverteidiger zur WM; Spanien als neuer Europameister. Beide Teams gehören schon jetzt, zwei Jahre vor dem Turnierbeginn, zu den Favoriten. Aber welches Team gehört noch zum Favoritenkreis?

Die möglichen Teilnehmer
 Aktuell gibt es nur drei fix qualifizierte Teams für die WM 2026: USA, Kanada und Mexiko. Somit sind 3 der 6 zu vergebenden CONCACAF (Nord- Mittelamerika und Karibik) bereits vergeben. Gute Chancen, bei der WM 2026 dabei zu sein, haben Costa Rica, Honduras sowie Panama. Ein Vertreter aus dem karibischen Teil wäre eine Überraschung.
 
Aus dem CONMEBOL (Südamerika) werden 6 Mannschaften teilnehmen: Die Favoriten: Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Uruguay sowie Ecuador und Paraguay. Mit Argentinien und Brasilien gibt es hier zwei Favoriten auf den WM Titel. Brasilien konnte bereits fünf Mal (1958, 1962, 1970, 1994 und 2002) den Titel holen, Argentinien drei Mal (1978, 1986 und 2022). Während die Argentinier als Titelverteidiger ins Rennen gehen, werden sich die Brasilianer aufgrund der lange Durststrecke besonders angriffig präsentieren. Bei der letzten WM 2022 war für die Brasilianer im Viertelfinale gegen Kroatien Schluss, 2018 verlor man ebenfalls im Viertelfinale gegen Belgien. 2014 musste man sich im eigenen Land im Halbfinale gegen Deutschland mit 1:7 geschlagen geben und verlor dann noch das Spiel um Platz 3 gegen die Niederlande mit 0:3.
 
Asien wird mit 8 Teams vertreten sein. Hier sind vor allem Australien, Japan, Katar, Saudi-Arabien, Iran, China, die Vereinigten Arabischen Emirate und Südkorea die Favoriten.
 
Afrika stellt bei der WM 2026 9 Vertreter. Zu den stärksten Teams, die gute Chancen haben, in den USA, Kanada und Mexiko dabei zu sein, gehören: Marokko, Senegal, Ghana, Elfenbeinküste, Kamerun, Südafrika, Tunesien, Ägypten sowie Algerien.
 
Europa hat mit 16 Ländern die größte Teilnehmerzahl. Die Favoriten, die gute Chancen haben, bei der WM 2026 dabei zu sein: Frankreich, Italien, England, Deutschland, Niederlande, Portugal, Schweiz, Kroatien, Dänemark, Österreich, Belgien, Tschechien, Schweden, Polen, Schottland sowie Ungarn. Mit Frankreich gibt es hier den Top-Favoriten; aber auch Deutschland gehört mit vier Titeln zu den Favoriten, auch wenn die letzten Weltmeisterschaften alles andere als nach Plan verlaufen sind.
 
Zudem gibt es noch einen Startplatz für Ozeanien (OFC).
 
In diesen Stadien wird gespielt
In Kanada stehen zwei Stadien zur Verfügung: Das BC Place Stadium mit 54.500 Plätzen in Vancouver sowie das BMO Field Stadion mit 30.000 Plätzen in Toronto.
 
Drei Stadien gibt es in Mexiko: das Aztekenstadion in Mexiko-Stadt (Kapazität: 87.523), das Estadio BBVA in Monterrey (Kapazität: 53.500) und das Estadio Akron in Guadalajara (Kapazität: 49.850).
 
In den USA werden die meisten Spiele stattfinden, weil hier insgesamt 11 Stadien für die WM 2026 ausgewählt wurden: MetLife Stadium in New York City (Kapazität: 82.500), AT&T Stadium in Dallas (Kapazität: 80.000), Arrowhead Stadium in Kansas City ((Kapazität: 76.416), NRG Stadium in Houston (Kapazität: 72.220), Mercedes Benz Stadium in Atlanta (Kapazität: 71.000), SoFi Stadium in Los Angeles (Kapazität: 70.240), Lincoln Financial Field in Philadelphia (Kapazität: 69.796), das Lumen Field in Seattle (Kapazität: 69.000), Levis Stadium in San Francisco (Kapazität: 68.500) sowie das Gillette Stadium in Boston (Kapazität: 65.878) und das Hard Rock Stadium in Miami (Kapazität: 64.767).
 
Das Eröffnungsspiel wird im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt ausgetragen, das Finale im MetLife Stadium in New York City.

Die Turnier-Favoriten
 
Argentinien
Als Titelverteidiger gehört Argentinien natürlich zum Favoritenkreis. Jedoch gab es immer wieder Titelverteidiger, die sich bei der nächsten Weltmeisterschaft bereits nach der Gruppenphase verabschieden mussten. Das waren etwa Frankreich im Jahr 2002, nachdem man 1998 den Titel im eigenen Land geholt hat, aber auch Deutschland 2018, nachdem sich das Team 2014 zum Weltmeister krönte.
 
Frankreich
Frankreich gehört seit Jahren zu den Top-Teams und konnte bei den letzten Großturnieren stets eine gute Figur zeigen: 2018 wurde Frankreich Weltmeister, 2022 musste sich die Elf rund um Mbappe erst im Elfmeterschießen gegen Argentinien geschlagen geben. Bei der Europameisterschaft 2024 schied Frankreich erst im Halbfinale gegen den späteren Europameister Spanien aus.
 
Spanien
Der amtierende Europameister, der 2010 Weltmeister wurde, gehörte ganz klar zu den Favoriten bei der WM 2026. Während der EM 2024 haben die Spanier mit einem sehr jungen Team von Anfang an dominiert. Die Chancen stehen durchaus gut, dass die Spanier das zweite Mal den Titel holen.
 
England
Auf einen zweiten Titel warten die Engländer seit dem Jahr 1966. 2026 könnte England durchaus um den begehrten Pokal mitspielen. Bei der WM 2018 schied England im Halbfinale gegen Kroatien aus und musste sich im Spiel um Patz 3 mit 2:0 gegen Belgien geschlagen geben. 2022 war gegen Frankreich im Viertelfinale Schluss. Bei der EM 2021 und der EM 2024 erreichte England jeweils das Finale, musste sich aber beide Male geschlagen geben: 2021 verloren die Engländer im Elfmeterschießen gegen Italien, 2024 mit 2:1 gegen Spanien.
 
Wie viele Länder bereits Weltmeister wurden
Je einen Stern am Trikot haben England (1966) und Spanien (2010). Uruguay trägt zwei Sterne am Trikot: Die Südamerikaner wurden 1930 und 1950 Weltmeister. Auch Frankreich konnte zwei Mal die WM gewinnen: 1998 und 2018. Die Argentinier wurden drei Mal Weltmeister: 1978, 1986 und 2022. Italien durfte sich bereits über vier Titel freuen: 1934, 1938, 1982 und 2006. Auch Deutschland hat vier Sterne am Trikot: 1954, 1974, 1990 und 2014. Brasilien hält mit fünf Titeln den Rekord: 1958, 1962, 1970, 1994 und 2002.