„Superfood"-Lebensmittel sind buchstäblich in aller Munde – und was sie versprechen, ist beachtlich: mehr Energie, mehr Vitalität, mehr Wohlbefinden. Beachtlich sind aber leider auch die Preise der gesunden Helferlein. Wie gut, dass es heimische Lebensmittel gibt, die genauso gesund sind und weniger kosten als ihr Superfood-Pendant ...

Superfood, nein danke: Das sind 3 gesunde und günstige Alternativen / Bild: iStock / isa-7777
3. MATCHATEE-ERSATZ
Matcha wird gerne in Smoothies gemischt oder zum Kochen verwendet. Dem grünen Pulver wird unter anderem nachgesagt, dass es den Blutdruck senkt, unseren Stoffwechsel ankurbelt und die Leistungsfähigkeit steigert. Im Grunde genommen ist Matcha aber lediglich fein gemahlener Grüntee, der noch dazu überteuert ist – das heißt im Klartext: regionale Teesorten richten es auch! Für ein paar Euro bekommst du nämlich grünen Tee, der den Stoffwechsel ankurbelt, beruhigenden Kamillentee und blutdrucksenkenden Hagedorntee.
Zubereitungs-Tipp: Übergieße gewöhnlichen grünen Tee mit kaltem Wasser und lasse ihn mindestens zwei Stunden ziehen – das ist nicht nur sehr gesund, sondern auch kostengünstig.

Superfood, nein danke: Das sind 3 gesunde und günstige Alternativen / Bild: iStock / Anetlanda
1. CHIA-SAMEN-ERSATZ
Chia-Samen sind ohne Frage sehr gesund – sie sind voll mit Eiweiß, Kalzium und gesunden Omega 3-Fettsäuren. Leinsamen stehen den Chia-Samen allerdings in nichts nach! Sie enthalten eine ebenso günstige Nährstoffzusammenstellung und eignen sich perfekt als Beigabe zum Müsli oder als Öl für Salatdressings. Zusätzlicher Pluspunkt: Leinsamen sind im Supermarkt kostengünstiger zu haben als Chia-Samen. Auch Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse liefern Omega-3-Fettsäuren sowie Mineral- und Ballaststoffe in vergleichbaren Mengen wie das vermeintliche Superfood.

Superfood, nein danke: Das sind 3 gesunde und günstige Alternativen / Bild: iStock / circlePS
2. GOJI-BEEREN-ERSATZ
Die Goji-Beere ist reich an Vitamin C, Antioxidantien, Mineralien und Spurenelementen. Doch die Power-Beere zeichnet sich nicht nur durch ihren Nährstoffgehalt aus, sondern auch durch ihren stolzen Preis. Es geht aber auch günstiger: Schwarze Johannisbeeren sind genauso nährstoffreich und kosten deutlich weniger als die chinesischen Goji-Beeren. Außerdem haben sie auch viel weniger Kalorien. Während in 100 Gramm schwarze Johannisbeeren nur 40 kcal stecken, schlagen bei getrockneten Goji-Beeren bei gleicher Menge rund 300 kcal zu Buche.
Beeren-Verweigerer können auch auf den guten, alten Apfel zurückgreifen. Alte Apfelsorten wie Golden Delicious, Boskop und Cox Orange enthalten übrigens mehr Polyphenole und weniger Allergene als andere Apfelsorten.

Superfood, nein danke: Das sind 3 gesunde und günstige Alternativen / Bild: iStock / isa-7777
3. MATCHATEE-ERSATZ
Matcha wird gerne in Smoothies gemischt oder zum Kochen verwendet. Dem grünen Pulver wird unter anderem nachgesagt, dass es den Blutdruck senkt, unseren Stoffwechsel ankurbelt und die Leistungsfähigkeit steigert. Im Grunde genommen ist Matcha aber lediglich fein gemahlener Grüntee, der noch dazu überteuert ist – das heißt im Klartext: regionale Teesorten richten es auch! Für ein paar Euro bekommst du nämlich grünen Tee, der den Stoffwechsel ankurbelt, beruhigenden Kamillentee und blutdrucksenkenden Hagedorntee.
Zubereitungs-Tipp: Übergieße gewöhnlichen grünen Tee mit kaltem Wasser und lasse ihn mindestens zwei Stunden ziehen – das ist nicht nur sehr gesund, sondern auch kostengünstig.

Superfood, nein danke: Das sind 3 gesunde und günstige Alternativen / Bild: iStock / Anetlanda
1. CHIA-SAMEN-ERSATZ
Chia-Samen sind ohne Frage sehr gesund – sie sind voll mit Eiweiß, Kalzium und gesunden Omega 3-Fettsäuren. Leinsamen stehen den Chia-Samen allerdings in nichts nach! Sie enthalten eine ebenso günstige Nährstoffzusammenstellung und eignen sich perfekt als Beigabe zum Müsli oder als Öl für Salatdressings. Zusätzlicher Pluspunkt: Leinsamen sind im Supermarkt kostengünstiger zu haben als Chia-Samen. Auch Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse liefern Omega-3-Fettsäuren sowie Mineral- und Ballaststoffe in vergleichbaren Mengen wie das vermeintliche Superfood.