Zugegeben, es dauert zwar noch ein bisschen, bis der Winter über uns hereinbricht – trotzdem möchten wir den Rennradfahrern schon ein paar Anreize für ihr Ausgleichstraining in der „Off-Season" bieten. Denn wer die richtigen Sportarten wählt, kann muskuläre und motorische Defizite der Hauptdisziplin ausgleichen und sich optimal auf die nächste Rennrad-Saison vorbereiten.

Wintertraining: 3 effektive Ausgleichssportarten für Rennradfahrer / Bild: iStock / blyjak
3. LAUFEN
Das wohl effizienteste Ausdauertraining ist das Laufen. Wer regelmäßig (also ca. dreimal die Woche) für eine Stunde in seine Laufschuhe schlüpft, bringt seine Kondition ordentlich auf Vordermann. Beim Laufen wird ein Großteil der Muskulatur anhaltend beansprucht, da es keine Roll- oder Gleitphasen wie etwa beim Radfahren oder Langlaufen gibt. Zusätzliches „Zuckerl": Du trainierst auch deinen Rumpf – wenn auch nur leicht.
Wer läuft, muss allerdings geduldig sein. Denn die Muskeln, Bänder und Sehnen passen sich nur langsam an die Bewegungsabläufe des Laufens und die Stoßbelastung an. Das Herz-Kreislauf-System allerdings gewöhnt sich ziemlich schnell an die neue Anstrengung. Hier noch ein Rat, was du bei deiner winterlichen Laufrunde beachten solltest: Körpereigener Frostschutz: Richtig laufen bei Kälte

Wintertraining: 3 effektive Ausgleichssportarten für Rennradfahrer / Bild: iStock / med_ved
1. LANGLAUFEN
Skilanglauf in Skating-Manier ist optimal für Rennradfahrer, die auch im Winter fleißig trainieren wollen. Warum? Weil man beim Langlaufen – ähnlich wie beim Rennradfahren – Anstiege und Abfahrte zu bewältigen hat, bei denen die Intensität an das Gelände angepasst werden kann. Außerdem werden bei diesem Wintersport größtenteils die gleichen Muskelpartien beansprucht wie beim Radeln.
Zusätzlicher Bonus: Durch den Einsatz der Stöcke wird auch dein Oberkörper mittrainiert – und so machst du die muskulären Dysbalancen im Rumpf wieder wett, die durch das Rennradfahren entstanden sind.

Wintertraining: 3 effektive Ausgleichssportarten für Rennradfahrer / Bild: iStock / takoburito
2. SCHWIMMEN
Schwimmen ist ebenfalls ein idealer Ausgleichssport für die kalte Jahreszeit. Dabei trainiert man nicht nur seine Atemmuskulatur, sondern stärkt auch seine Oberkörpermuskulatur. Außerdem schont das Schwimmen deine Bänder und Sehnen.
Wie bei allen Ausgleichssportarten gilt aber auch hier: Die richtige Technik ist wichtig! Falsche Bewegungsabläufe können nämlich Überlastungsschäden zur Folge haben. Wer also in puncto Armzug, Beinschlag und Atmung noch Nachholbedarf hat, sollte sich zum Schwimmunterricht im städtischen Schwimmbad oder im nächstgelegenen Schwimm- und Triathlonverein anmelden.

Wintertraining: 3 effektive Ausgleichssportarten für Rennradfahrer / Bild: iStock / blyjak
3. LAUFEN
Das wohl effizienteste Ausdauertraining ist das Laufen. Wer regelmäßig (also ca. dreimal die Woche) für eine Stunde in seine Laufschuhe schlüpft, bringt seine Kondition ordentlich auf Vordermann. Beim Laufen wird ein Großteil der Muskulatur anhaltend beansprucht, da es keine Roll- oder Gleitphasen wie etwa beim Radfahren oder Langlaufen gibt. Zusätzliches „Zuckerl": Du trainierst auch deinen Rumpf – wenn auch nur leicht.
Wer läuft, muss allerdings geduldig sein. Denn die Muskeln, Bänder und Sehnen passen sich nur langsam an die Bewegungsabläufe des Laufens und die Stoßbelastung an. Das Herz-Kreislauf-System allerdings gewöhnt sich ziemlich schnell an die neue Anstrengung. Hier noch ein Rat, was du bei deiner winterlichen Laufrunde beachten solltest: Körpereigener Frostschutz: Richtig laufen bei Kälte

Wintertraining: 3 effektive Ausgleichssportarten für Rennradfahrer / Bild: iStock / med_ved
1. LANGLAUFEN
Skilanglauf in Skating-Manier ist optimal für Rennradfahrer, die auch im Winter fleißig trainieren wollen. Warum? Weil man beim Langlaufen – ähnlich wie beim Rennradfahren – Anstiege und Abfahrte zu bewältigen hat, bei denen die Intensität an das Gelände angepasst werden kann. Außerdem werden bei diesem Wintersport größtenteils die gleichen Muskelpartien beansprucht wie beim Radeln.
Zusätzlicher Bonus: Durch den Einsatz der Stöcke wird auch dein Oberkörper mittrainiert – und so machst du die muskulären Dysbalancen im Rumpf wieder wett, die durch das Rennradfahren entstanden sind.