
Bei vielen Sportarten kommt es auf eine klare Sicht an. Menschen mit Sehschwäche sind da oft im Nachteil. Beschädigte, beschlagene oder verrutschte Brillen veranlassen viele Sportler dazu, die Brille direkt zuhause zu lassen. Das mag für Menschen mit geringen Dioptrienwerten eine praktikable Lösung darstellen, kann bei stärker ausgeprägten Sehschwächen aber sogar gefährlich werden. Doch muss es wirklich immer eine Sportbrille sein?

Jubelszenen aller orten. Das Nationalteam fährt zur EURO, die Klubs sorgen für Highlights im Europacup. In erster Linie eine Folge des Stils, den Red Bull Salzburg in den heimischen Fußball gebracht hat.

Nicht jeder hat das Zeug zum Wunderläufer. Aber jeder hat Faszien. Dieses Bindegewebsgeflecht lässt sich in jeder Lebensphase aufbauen und im Laufen gewinnbringend einsetzen. Mit Faszientrainings-Experten Markus Strini zeigen wir euch in zwei Teilen, wie es geht.

ÖSV-Trainer Hannes Schwarz über den richtigen Zugang zum Training für Hobby-Skifahrer, warum Trinken nicht gleich Après-Ski bedeutet und wann es eigentlich nur noch um Schadensbegrenzung geht.

Mit Marco Reus ist es SOS-Kinderdorf gelungen, einen prominenten Unterstützer für die neuste Kampagne zu gewinnen.