Der Grunddurchgang ist vorbei - jetzt wird nach der Punkteteilung in der Meistergruppe und in der Qualifikationsgruppe weitergespielt. 10 Runden gibt es noch, dann steht fest, wer österreichischer Meister in der Saison 2024/25 wird. Vorweg: Laut einem Rechenspiel bahnt sich eine handfeste Sensation an.
So sehen die Gruppen jetzt aus
Wer gerne auf den Ausgang der Meisterschaft tippt, der hätte zu Beginn eine extrem hohe Quote bekommen, wenn auf dem Wettschein „Austria Wien“ gestanden wäre. Vor allem neue Wettanbieter 2025 mit internationaler Lizenz hätten hier mit Sicherheit eine attraktive Quote geboten. Denn auch wenn das Wetten in Österreich nicht so eingeschränkt wie in Deutschland ist, sucht man dennoch Anbieter, die eine internationale Lizenz haben, weil hier zum Teil bessere Angebote zur Verfügung stehen.
Die Wiener Austria liegt in der Meistergruppe auf Platz 2 - punktgleich mit Sturm Graz. Nach der Punkteteilung haben beide Teams 23 Zähler. 22 Spiele haben die Mannschaften absolviert, davon gingen sie jeweils 14 Mal als Sieger vom Platz, spielten 4 Mal Remis und mussten 4 Niederlagen hinnehmen. Auf Platz 3 liegt Red Bull Salzburg mit 19 Punkten und auf Platz 4 RZ Pellets Wolfsberg (WAC). Mit 17 Punkten liegt Rapid Wien auf Platz 5 und mit 16 Punkten gerade noch in die Meistergruppe gekommen: Blau-Weiß Linz.
In der Qualifikationsgruppe sind der LASK auf Platz 1, danach folgen Hartberg, SK Austria Klagenfurt, WSG Tirol sowie der Grazer AK und auf dem letzten Tabellenplatz liegt Altach. Tirol hat 9 Zähler, der Grazer AK und Altach halten bei 8 Punkte. Auch der Abstiegskampf bleibt spannend.
Sturm Graz: Der Titelverteidiger will auch in dieser Saison Meister werden
„Wir haben jetzt zwei Wochen Zeit, uns auf die Meistergruppe vorzubereiten. Da geht es in jedem Spiel um jeden Zentimeter. Wir wissen, wie eng die Tabelle ist“, so Jon Gorenc Stankovic, der slowenische Mittelfeldspieler bei Sturm Graz. Nachdem die Grazer einen missglückten Start in das Frühjahr erlebt haben, fand das Team von Cheftrainer Jürgen Säumel nun wieder in die Erfolgsspur zurück. In den letzten vier Spielen hat Sturm jedenfalls drei Mal gewonnen - nur gegen Salzburg war nichts zu holen. In der Meistergruppe trifft Sturm Graz im ersten Spiel auswärts auf den WAC: Die Kärntner sind ein unangenehmer Gegner und verdient in der Meistergruppe - und sie haben Sturm Graz in den ersten beiden Spielen des Durchgangs mit jeweils 3:0 besiegt.
Austria Wien: Damit haben nicht einmal die Fans gerechnet
Die Wiener Austria feierte den letzten Meistertitel in der Saison 2012/13. Danach ging es für die Wiener Austria sportlich bergab: Ein Jahr später beendete die Wiener Austria die Saison auf Platz 4, danach auf Platz 7. 2023/24 verpasste die Wiener Austria sogar den Sprung in die Meistergruppe und beendete die Saison auf Platz 7. Obwohl es keine großen Kaderveränderungen gab - bis auf die Rückkehr des Austria-Idols Aleksandar Dragovic, hat sich die Wiener Austria schnell auf die Überholspur begeben: Nachdem das erste Spiel auswärts mit 1:0 gegen Blau-Weiß Linz verloren wurde und in der 7. Runde auch noch das Derby gegen Rapid verloren ging, folgte nach der 2:0 Niederlage gegen Salzburg das große Überholmanöver: Die Austria gewann 8 Spiele infolge und blieb 10 Spiele ungeschlagen. Die letzten drei Spiele hat die Austria ebenfalls gewonnen. In der Meistergruppe trifft die Austria auswärts auf Blau-Weiß Linz: Das erste Spiel haben die Austrianer zur Saisoneröffnung mit 1:0 verloren, die zweite Partie wurde mit 2:1 gewonnen.
Salzburg lauert auf Platz 3
Nachdem Red Bull Salzburg im vergangenen Jahr keinen Titel holen konnte, wollte man in diesem Jahr wieder voll angreifen - doch der Serienmeister kam lange Zeit nicht in die Gänge. Erst pünktlich zum Beginn der finalen Saisonphase haben die Salzburg zum Teil ihre alte Stärke wiedergefunden und konnten sogar noch auf Platz 3 klettern. „Wir sind dabei. Es wird spannend wie nie, und es ist alles möglich“, so Thomas Letsch, der Trainer der Salzburger.
In den letzten vier Spielen holten die Salzburg 10 Punkte. Zudem hat Salzburg die Siegesserie der Wiener Austria brechen können - auch gegen den direkten Konkurrenten Sturm Graz konnten die Bullen 3 Punkte holen. „Was uns noch fehlt, ist die Konstanz. Defensiv ist die Stabilität da, unser Manko liegt eindeutig in der Effektivität“, so der Salzburger Trainer.
Drei Favoriten im Kampf um die Meisterschaft
Fakt ist: Die letzten zehn Runden werden spannend - mit Sturm Graz, der Wiener Austria und Red Bull Salzburg gibt es drei Favoriten, die durchaus die Qualität haben, österreichischer Meister 2024/25 zu werden. Dabei ist vor allem die Wiener Austria die große Überraschung - damit hätten nicht einmal die optimistischen Fans gerechnet.
Sieht man sich die Spiele im Grunddurchgang an und rechnet die Punkte zusammen, die die Teams hier geholt haben, dann kommt die Austria Wien auf 14 Punkte und würde am Ende somit 37 Punkte am Konto haben. Salzburg käme auf 36 Punkte, Sturm Graz auf 35 Zähler. Rapid Wien würde die Saison mit 29 Punkten auf Platz 6 beenden.
Am Ende kann es für die Austria die perfekte Saison werden: Im Cup ist man ebenfalls noch dabei und trifft im Halbfinale auf Hartberg. Im Finale wartet dann der Gegner der Partie LASK vs. WAC.