Gerade bei Touren in hochalpines und vergletschertes Gelände ist die richtige Ausrüstung von größter Wichtigkeit. Wind- und wasserdichte Jacken und Hosen alleine reichen hier nicht aus. Wir erklären dir, was bei der Hochtour unbedingt mit muss.

Die richtige Ausrüstung für Hochtouren / Bild: Herbert Raffalt
SICHERHEIT II
Zum Anseilen, Sichern, Bergen: Wichtig ist, bei der Auswahl auf normgerechte, für den Einsatzbereich zugelassene Ausrüstung zu achten. Was auf welcher Tour konkret mit dabei sein soll, ist im Rahmen der Tourenvorbereitung zu prüfen und mit den Tourpartnern bzw. dem Bergführer abzusprechen.
- Anseilgurt & Klettergurt
- Fangstoßdämpfer (Klettersteigbremse)
- Karabiner
- Klemmkeile & Klemmgeräte
- Reepschnüre & Schlingen
- Seile
- Spaltenbergungs- & Abseilgerät

Die richtige Ausrüstung für Hochtouren / Bild: Herbert Raffalt
DIE BASICS
- Bekleidung – zusätzlich zur üblichen Tourenausrüstung auf jeden Fall eine wind- & wasserdichte Jacke und Hose
- Funktionsunterwäsche, die Schweiß von der Haut wegtransportiert
- Handschuhe und Haube – es kann schnell kalt werden!
- Bergschuhe – solide, eingegangene Schuhe, die klettertauglich und steigeisenfest sind
- Socken (Ersatzpaar)
- Sonnenbrille – die Sonnenstrahlung in der Höhe, speziell auf Gletschern, erfordert Schutz
- Rucksack mit rund 40 Litern Volumen – (mehr dazu hier)
- Trinkflaschen – empfehlenswert sind isolierte Edelstahlflaschen, dazu ein im Rucksack integriertes Trinksystem
- Stöcke – längenverstellbar. Bei Kletterpassagen sind Faltstöcke vorteilhaft
- Kartenmaterial & Tourbeschreibung
- Zusatzakku fürs Smartphone

Die richtige Ausrüstung für Hochtouren / Bild: Herbert Raffalt
SICHERHEIT I
Auf jeden Fall mit dabei sein sollten:
- Steigeisen (inklusive Antistoll-Platten)
- Eispickel
- Helm
- Stirnlampe – falls es unplanmäßig lang dauert
- Notfallausrüstung mit Erste-Hilfe-Paket und Verbandszeug sowie Biwaksack. Hochtouren-Experte Martin Edlinger von den Naturfreunden Österreich rät zu einem 2er-Biwaksack pro Person, weil etwa ein Verletzter nicht mehr in den Biwaksack einsteigen kann, sondern nur umwickelt werden kann.

Die richtige Ausrüstung für Hochtouren / Bild: Herbert Raffalt
SICHERHEIT II
Zum Anseilen, Sichern, Bergen: Wichtig ist, bei der Auswahl auf normgerechte, für den Einsatzbereich zugelassene Ausrüstung zu achten. Was auf welcher Tour konkret mit dabei sein soll, ist im Rahmen der Tourenvorbereitung zu prüfen und mit den Tourpartnern bzw. dem Bergführer abzusprechen.
- Anseilgurt & Klettergurt
- Fangstoßdämpfer (Klettersteigbremse)
- Karabiner
- Klemmkeile & Klemmgeräte
- Reepschnüre & Schlingen
- Seile
- Spaltenbergungs- & Abseilgerät

Die richtige Ausrüstung für Hochtouren / Bild: Herbert Raffalt
DIE BASICS
- Bekleidung – zusätzlich zur üblichen Tourenausrüstung auf jeden Fall eine wind- & wasserdichte Jacke und Hose
- Funktionsunterwäsche, die Schweiß von der Haut wegtransportiert
- Handschuhe und Haube – es kann schnell kalt werden!
- Bergschuhe – solide, eingegangene Schuhe, die klettertauglich und steigeisenfest sind
- Socken (Ersatzpaar)
- Sonnenbrille – die Sonnenstrahlung in der Höhe, speziell auf Gletschern, erfordert Schutz
- Rucksack mit rund 40 Litern Volumen – (mehr dazu hier)
- Trinkflaschen – empfehlenswert sind isolierte Edelstahlflaschen, dazu ein im Rucksack integriertes Trinksystem
- Stöcke – längenverstellbar. Bei Kletterpassagen sind Faltstöcke vorteilhaft
- Kartenmaterial & Tourbeschreibung
- Zusatzakku fürs Smartphone