Der Trend zu mehr Fitness ist bei vielen Menschen ungebrochen. In der warmen Jahreszeit zieht es sie allerdings immer häufiger nach draußen an die frische Luft statt in ein Fitnessstudio.
Zum Teil nutzen Sie Outdoor Fitnessgeräte, die von den Kommunen in öffentlichen Parks errichtet werden, oder sie bringen ihr eigenes Equipment mit. Aber welche Fitnessgeräte eignen sich am besten für ein Ganzkörpertraining im Freien? Dies möchte der folgende Artikel aufzeigen und Tipps geben, wie die Geräte effektiv und gleichzeitig sicher genutzt werden können und welche Übungen damit möglich sind.
Welche Fitnessgeräte eignen sich am besten für ein Ganzkörpertraining im Freien?
Für ein effektives Outdoor-Training steht eine Vielzahl an Geräten zur Verfügung, die entweder für jedermann zugänglich sind oder leicht von daheim mitgebracht werden können. Hier eine kleine Auswahl mit ausgezeichneten Optionen:
Klimmzugstangen
Sie eignen sich optimal für den Aufbau der Oberkörpermuskulatur, denn mit Klimmzügen werden die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Mit verschiedenen Griffweiten lassen sich unterschiedliche Muskelgruppen ansprechen. Außerdem sind Übungen wie Beinheben möglich, die sich positiv auf die Bauchmuskulatur auswirken.
Dip- oder Parallel-Barren
Diese Fitnessgeräte sind ideal für Dips und Beinheben, um den Trizeps, die Schultern sowie die Brust- und Bauchmuskulatur zu stärken. Um das Training zu intensivieren, können Fortgeschrittene auch L-Sits oder sogar Handstandübungen ausprobieren.
Hanteln und Kettlebells
Hanteln sind vielseitige Fitnessgeräte für das Training im Freien, da sie in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich sind. Mit Übungen wie Bizeps-Curls, Kniebeugen und Schulterdrücken werden mehrere Muskelgruppen angesprochen und trainiert. Ähnliches gilt für Kettlebells, die neben der Kraft auch Ausdauer und Beweglichkeit und somit ein funktionales Ganzkörpertraining fördern.
Widerstandsbänder
Sie sind leicht, lassen sich gut im Rucksack verstauen und ermöglichen eine Vielzahl von Kraft- und Mobilitätsübungen - perfekte Fitnessgeräte für den Outdoor-Sport.
Sling Trainer
Sling Trainer können in Parks leicht an Spielgeräten oder Bäumen befestigt werden. Indem sie das eigene Körpergewicht als Widerstand nutzen, fördern sie Kraft und Stabilität.
Springseile
Diese Fitnessgeräte sind ebenfalls leicht zu transportieren und optimal geeignet für ein Ausdauer- und Koordinationstraining.
Welche Vorteile bietet das Training im Freien im Vergleich zum Training im Fitnessstudio?
Wenn das Wetter draußen angenehm ist, bringt ein Outdoor-Training zahlreiche Vorteile mit sich, die ein Fitnessstudio nicht bieten kann. An erster Stelle sind hier frische Luft und Sonnenlicht zu nennen. Die frische Luft fördert eine erhöhte Sauerstoffaufnahme, wodurch die Leistungsfähigkeit verbessert wird. Das Sonnenlicht regt die Produktion von Vitamin D an, das für eine Stärkung des Immunsystems sorgt und zur Knochengesundheit beiträgt.
Der Aufenthalt in der Natur oder in schönen Parks wirkt in der Regel stressreduzierend und steigert die Motivation durch eine inspirierende Umgebung. Zudem gibt es keine feststehenden Öffnungszeiten wie im Fitnessstudio oder ein begrenztes Platzangebot. Fitnessgeräte im Freien sind normalerweise kostenlos zugänglich, sodass man nicht tief in die Tasche greifen muss, um sich sportlich zu betätigen.
Der Aufenthalt an unterschiedlichen Orten mit ihren eigenen Gegebenheiten sorgt für Abwechslung und bietet eine große Vielfalt an Möglichkeiten für ein Ganzkörpertraining, wenn die entsprechenden Fitnessgeräte zur Hand sind.
Wie kann ich meine Fitnessgeräte im Freien sicher und effektiv nutzen?
Beim Training im Freien gibt es immer Unwägbarkeiten, die es zu beachten gilt. Ein wichtiger Punkt ist die eigene Sicherheit. Öffentlich zugängliche Fitnessgeräte sollten auf ihre Standfestigkeit und ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Eigene Geräte wie etwa Sling Trainer müssen fest und sicher angebracht werden, damit sie während einer Übung nicht verrutschen.
Für jede einzelne Übung muss ausreichend Platz vorhanden sein, auch um andere Personen nicht zu gefährden. Deshalb sollte ein Ort gewählt werden, der ausreichend Bewegungsspielraum bietet und dessen Bodenbeschaffenheit gut ist. Unebene oder rutschige Flächen sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
Was eigene Fitnessgeräte angeht, sollten sie vor Feuchtigkeit und Regen geschützt werden, damit sie nicht rosten oder andere Beschädigungen auftreten. Nach dem Outdoor-Training ist eine gründliche Säuberung und eventuell eine Desinfizierung empfehlenswert, damit jederzeit eine hygienische Nutzung gewährleistet ist.
Welche Übungen mit verschiedenen Fitnessgeräten eignen sich für ein Ganzkörpertraining?
Um im Freien alle Muskelgruppen umfassend zu trainieren, bieten sich zahlreiche Übungen an. Hanteln eignen sich für Bizeps-Curls, Kniebeugen und Schulterdrücken, um Arme, Schultern, Beine und die Gesäßmuskulatur zu stärken. Swings, Goblet Squats und Turkish Get-ups mit Kettlebells fördern die Ausdauer, Stabilität und Beweglichkeit und trainieren die Rücken-, Hüft- und Beinmuskeln. Sling Trainer ermöglichen Liegestütze, Kniebeugen und Planks, Springseile das klassische Seilspringen oder auch Doule Unders.
Mögliche Übungen für öffentlich zugängliche Fitnessgeräte wie Klimmzugstangen sind Klimmzüge und Beinheben, für Dip-Barren ebenfalls Beinheben sowie Dips und L-Sits. Diese und weitere Trainingseinheiten decken sämtliche Muskelgruppen ab und sorgen für ein effektives Ganzkörper-Workout.
Gibt es spezielle Fitnessgeräte, die sich besonders gut für Anfänger eignen?
Für Einsteiger bieten sich einfache Fitnessgeräte an, die sicher, leicht zu handhaben und vielfältig einsetzbar sind. Dazu zählen vor allem Hanteln, Kettlebells, Sling Trainer, Springseile, Klimmzugstangen und niedrig eingestellte Dip-Barren.
Fazit: Fitnessgeräte draußen zu verwenden, ist ein spezieller Genuss
Das Ganzkörpertraining im Freien bei schönem Wetter hat viele Vorzüge, die ein Training zu Hause oder im Studio nicht vorweisen kann. Dabei können neben öffentlich zugänglichen Installationen die gleichen Fitnessgeräte verwendet werden wie in geschlossenen Räumen. Man muss sich also nicht umgewöhnen, um das Outdoor-Feeling zu genießen.