Werbung
Wolle ist die richtige Entscheidung, in einer von Mikroplastik und Fast-Fashion belasteten Welt – die Wollmarke DEVOLD of Norway kennt zudem die Lieferkette ihrer Bekleidung, vom Schaf bis in den Shop.
DEVOLD of Norway nimmt eine Pionierrolle in der Herstellung von Textilien aus Wolle ein. Bereits seit 1853, also seit mehr als 165 Jahren, produzieren die Norweger hochwertige Wollbekleidung und halten auch in Zeiten von Mikroplastik, Fast-Fashion und Wegwerfmentalität an der Idee fest, Produkte zu entwickeln, die ein Leben lang halten können – und biologisch abbaubar sind. Mit einem kompromisslosen Fokus auf Qualität "Made in Europe" setzt das Unternehmen ein Zeichen für langlebige, natürliche Bekleidung, hergestellt nach strengen Regeln sowohl für den Tierschutz als auch für eine nachhaltige Landwirtschaft und faire Produktion. In seiner Kollektion zeigt DEVOLD die Vielseitigkeit der Bekleidung und die herausragenden Eigenschaften von Wolle, die ideal für die Einsatzbereiche von Outdoor-Sportlern und Naturfreunden sind.
8 Argumente für Wolle aus dem Hause DEVOLD

8. Von Fischern für Hipster: Wollpullover aus Norwegen
Lange und kalte Winter, Regen, Wind und Schnee – diese widrigen Bedingungen forderten den norwegischen Fischern alles ab. Sie brauchten dringend etwas, um sich warm zu halten und vor Wind und Wetter zu schützen. Die Lösung: dicke, nachhaltige und wasserbeständige Wollpullover. Vor mehr als 160 Jahren errichtete Gründer Ole Andreas Devold in der norwegischen Küstenstadt Alesund eine Fabrik mit damals hochmodernen Strickmaschinen und versorgte Fischer und Bauern, Polarforscher und Entdecker mit isolierenden Wollpullovern. Heute freuen sich Hipster über die wohlige Wärme.
Hier erfährst du mehr über die Produktionsstätte von DEVOLD.

1. Funktionskleidung aus Wolle, Made in Europe
Fair produzierte Outdoor-Funktionskleidung aus 100 Prozent Naturfaser? Der Wollpionier DEVOLD of Norway verarbeitet seit 1853 Outdoor-Bekleidung aus Wolle. In Zeiten von Mikroplastik, Fast-Fashion und Wegwerfmentalität hält DEVOLD an der Idee fest, Produkte zu entwickeln, die ein Leben lang halten können – und biologisch abbaubar sind. Das Unternehmen besitzt eigene Produktionsstätten in Litauen und fertigt somit als einer der wenigen Wollbekleidungshersteller in Europa.

2. Devold achtet auf eine transparente Rohstoff-Rückverfolgung
DEVOLD bleibt wichtig zu wissen, woher der Rohstoff für ihre Bekleidung stammt: Die Wolle bezieht die norwegische Marke von sorgsam ausgewählten, garantiert mulesing-freien Partnerfarmen in Australien, Neuseeland, Argentinien und Norwegen. Mit seiner Sheep-to-Shop Qualitätsstrategie verfügt DEVOLD über eine lückenlose Kontrolle der gesamten Produktionskette – von der Haltung, dem Scheren der Schafe über das Spinnen, Färben und Nähen bis zur Zusammensetzung und dem Transport; kurz gesagt, vom einzelnen Schaf bis in den Fachhandel.

Aus der KVITEGGA-Kollektion.
3. Wolle beim Wintersport?
Wer es zur kalten Jahreszeit weich, warm und wollig mag, den überzeugen die natürlichen Talente der Merinowolle. Wolle atmet, wirkt thermoregulierend und trägt sich äußerst angenehm auf der Haut. Zudem trocknet sie schnell und leitet überschüssige Wärme sowie Feuchtigkeit vom Körper weg in die zweite Schicht. Damit werden die Baselayer zum Klimamanager, wenn Schweiß und Kälte aufeinandertreffen.
Tipp: DEVOLD stellt für Herbst/Winter 2021/22 die neue Produktlinie KVITEGGA vor. Die Kollektion besteht aus 30 verschiedenen Teilen für Damen und Herren mit drei bzw. vier Farbwegen. Die Shirts, Hoodies, Long Johns und Accessoires werden aus 100 Prozent feiner Merinowolle (18,7 Micron) hergestellt. Sie sind aus drei farblich verschiedenen Garnen im Jacquard-Strickverfahren gefertigt und erhalten dadurch ein außergewöhnliches Muster. Weil man die Teile der KVITEGGA nicht mehr ausziehen will, sich aber gerne im Look verändert, sind die Textilingenieure der Marke einen neuen Weg gegangen: Die Produkte der neuen Kollektion können gewendet werden und haben "zwei schöne Seiten".

4. Wolle funktioniert wie eine Klimaanlage für den Körper
Vor allem im Winter stellen intensive Aktivitäten bei hohem Puls hohe Anforderungen an die Bekleidung. Der Körper ist einem ständigen Wechsel aus eigener Hitze und Kälte von außen ausgesetzt. Baselayer aus Merinowolle wirken wie eine Art Klimaanlage für den Körper. Denn Wolle kühlt oder wärmt je nach Bedarf, indem sie Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. So absorbiert ein Kleidungsstück aus 100 Prozent Merinowolle bis zu 35 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit, ohne sich nass oder feucht anzufühlen.

5. Weniger Waschen, ein Plus für die Umwelt
Klar, schwitzen heißt Geruch. Hier punktet Merinowolle mit einem weiteren Vorteil: Merinowolle ist hypoallergen und bringt antibakterielle Eigenschaften mit. Die Wolle ist dauerhaft natürlich resistent gegen ein so genanntes mikrobielles Wachstum. Das bedeutet: Die Bekleidung kann auch mehrere Tage getragen werden, ohne dass Gerüche entstehen. Ein Auslüften über Nacht genügt, um die Tragedauer zu verlängern. So wird auch die Umwelt durch weniger Waschen geschont.

6. Hochwertige Wolle kommt von Schafen, die gut behandelt werden
Wolle ist nicht gleich Wolle. Hochwertige Wolle kann nur von Schafen kommen, die gut behandelt werden, frei herumlaufen und mit Sorgfalt geschoren werden. Deshalb setzt DEVOLD of Norway auf langfristige Partnerschaften, kennt jeden Schafhalter, dessen Familie und die Arbeiter. Die Devold Wolllieferanten Will und Emily Murray bewirtschaften die Farm Glenmore Station mit 11.000 Merionschafen im McKenzie Basin in der Nähe des Lake Tekapo in Neuseeland. "Wir schätzen die langfristige und transparente Zusammenarbeit mit Devold of Norway sehr, denn diese Planbarkeit ermöglicht es, unser hohes Qualitätsniveau halten und ausbauen zu können. Die Schafe sind unser Leben, sie gehören zur Familie. Denn sie lassen dich viele Sorgen vergessen", sagt Bill Murray stolz. Murray darf sich über die wiederholte Auszeichnung seiner Wolle beim prestigeträchtigen "Fleece"-Wettbewerb Wanaka A&P Show in Neuseeland freuen.
Mehr zum Thema "Tierschutz" bei DEVOLD findest du hier.

7. Geprüfte Wollqualität
Länge, Festigkeit, Feinheit und Elastizität der Fasern machen den Unterschied qualitativ hochwertiger Wolle. Umso erfolgreicher ist DEVOLD of Norway dank seiner Qualitäts-Strategie, die nach Bio-Protokollen geprüft wird. Diese Protokolle enthalten feste Standards für Landwirtschaft, Zucht, Fütterung und den Tierschutz sowie eine strenge Qualitätskontrolle. Warum man Wolle für Funktionskleidung nutzt? Wolle ist ein kompostierbarer, nachwachsender Rohstoff. Sie besteht aus wärmeregulierenden Protein-Fasern.

8. Von Fischern für Hipster: Wollpullover aus Norwegen
Lange und kalte Winter, Regen, Wind und Schnee – diese widrigen Bedingungen forderten den norwegischen Fischern alles ab. Sie brauchten dringend etwas, um sich warm zu halten und vor Wind und Wetter zu schützen. Die Lösung: dicke, nachhaltige und wasserbeständige Wollpullover. Vor mehr als 160 Jahren errichtete Gründer Ole Andreas Devold in der norwegischen Küstenstadt Alesund eine Fabrik mit damals hochmodernen Strickmaschinen und versorgte Fischer und Bauern, Polarforscher und Entdecker mit isolierenden Wollpullovern. Heute freuen sich Hipster über die wohlige Wärme.
Hier erfährst du mehr über die Produktionsstätte von DEVOLD.

1. Funktionskleidung aus Wolle, Made in Europe
Fair produzierte Outdoor-Funktionskleidung aus 100 Prozent Naturfaser? Der Wollpionier DEVOLD of Norway verarbeitet seit 1853 Outdoor-Bekleidung aus Wolle. In Zeiten von Mikroplastik, Fast-Fashion und Wegwerfmentalität hält DEVOLD an der Idee fest, Produkte zu entwickeln, die ein Leben lang halten können – und biologisch abbaubar sind. Das Unternehmen besitzt eigene Produktionsstätten in Litauen und fertigt somit als einer der wenigen Wollbekleidungshersteller in Europa.
Mehr von DEVOLD of Norway: www.devold.de