Klar, viele SPORTaktiv-Leser:innen werden trotz Schnee und Kälte keine "Winterpause" einlegen – trotzdem haben wir bei Ex-Radprofi Norbert Kostel, heute als Inhaber von "Kostel's Radshop" auch ein routinierter Schrauber, nachgefragt, wie man ein Bike bestmöglich für den Winterschlaf vorbereitet. Denn wenn man sein Zweirad richtig einwintert, bleibt es bis ins Frühjahr in Topform ...

Das Fahrrad richtig einwintern: Die 4 wichtigsten Tipps für Service und Lagerung / Bild: Thomas Polzer
TIPP 4: BEHANDLUNG MIT SILIKONSPRAY
Nachdem das Fahrrad sorgfältig gereinigt und getrocknet worden ist, empfi ehlt sich die Behandlung mit Silikonspray. Auf diese Weise wird Feuchtigkeit ferngehalten – nicht unwesentlich bei einer Lagerung in Kellerräumen. Nicht vergessen: Vor allem Schaltungsteile werden dir den zusätzlichen Schutz mit längerer Haltbarkeit danken.

Das Fahrrad richtig einwintern: Die 4 wichtigsten Tipps für Service und Lagerung / Bild: Thomas Polzer
TIPP 1: VORSICHT BEI SCHEIBENBREMSEN
Wird ein Bike mit Scheibenbremsen am Hinterrad hängend gelagert, kann dies zu einer ungewollten Verteilung der Luft innerhalb des Bremssystems führen. Diesem Umstand kann mit dem Fixieren der Bremse (z. B. mit Kabelbindern, siehe Foto) entgegengewirkt werden. Aber Vorsicht: Auf einem fixierten Bremshebel lasten nicht zu unterschätzende Kräfte, sodass Griffe in Mitleidenschaft gezogen werden können. Gerade bei Scheibenbremsen gilt: Immer die Angaben des Herstellers beachten bzw. bei Unsicherheiten den Fachmann kontaktieren.

Das Fahrrad richtig einwintern: Die 4 wichtigsten Tipps für Service und Lagerung / Bild: Thomas Polzer
TIPP 2: AUF DEN LUFTDRUCK ACHTEN
Um das Material zu schonen, sollte der Lufdruck im Reifen vor dem Einlagern verringert werden (bei Trekking- und Mountainbikes auf ca. 1 bar, bei Rennrädern auf ca. 2 bar). Bei stehender Lagerung sollten die Reifen einmal pro Monat nachgedreht werden, um einen Abdruck der Felge im Gummi zu verhindern.

Das Fahrrad richtig einwintern: Die 4 wichtigsten Tipps für Service und Lagerung / Bild: Thomas Polzer
TIPP 3: REINIGUNG DES RAHMENS
Vor dem Einlagern sollte Schmutz (am besten mit warmem Wasser und Bürste) komplett entfernt werden. Wichtig: Vor allem das Unterrohr (siehe Foto) sorgfältig reinigen! Rückstände von Elektrolytgetränken, angelagertes Salz usw. können gerade bei einer Lagerung im Keller zu Alu-Oxidation führen, bei Carbonteilen können Klarlackschäden auftreten. Im Extremfall kann sogar die Schaltung blockieren.

Das Fahrrad richtig einwintern: Die 4 wichtigsten Tipps für Service und Lagerung / Bild: Thomas Polzer
TIPP 4: BEHANDLUNG MIT SILIKONSPRAY
Nachdem das Fahrrad sorgfältig gereinigt und getrocknet worden ist, empfi ehlt sich die Behandlung mit Silikonspray. Auf diese Weise wird Feuchtigkeit ferngehalten – nicht unwesentlich bei einer Lagerung in Kellerräumen. Nicht vergessen: Vor allem Schaltungsteile werden dir den zusätzlichen Schutz mit längerer Haltbarkeit danken.

Das Fahrrad richtig einwintern: Die 4 wichtigsten Tipps für Service und Lagerung / Bild: Thomas Polzer
TIPP 1: VORSICHT BEI SCHEIBENBREMSEN
Wird ein Bike mit Scheibenbremsen am Hinterrad hängend gelagert, kann dies zu einer ungewollten Verteilung der Luft innerhalb des Bremssystems führen. Diesem Umstand kann mit dem Fixieren der Bremse (z. B. mit Kabelbindern, siehe Foto) entgegengewirkt werden. Aber Vorsicht: Auf einem fixierten Bremshebel lasten nicht zu unterschätzende Kräfte, sodass Griffe in Mitleidenschaft gezogen werden können. Gerade bei Scheibenbremsen gilt: Immer die Angaben des Herstellers beachten bzw. bei Unsicherheiten den Fachmann kontaktieren.