Ästhetische Behandlungen stoßen immer mehr auf gesellschaftliche Akzeptanz. Viele kennen entweder jemanden, der sich operieren oder behandeln ließ, oder sind selbst dazu bereit, in ihr Äußeres zu investieren. Die Beauty-Branche – z. B. Schönheitskliniken, Medizintechnik-Hersteller und Kosmetikinstitute – erlebt dadurch einen Aufschwung. Wie sie von der steigenden Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen profitiert, verraten wir dir hier.

Ästhetische Behandlungen haben Zukunft
Das persönliche Aussehen wird immer kritischer unter die Lupe genommen. Eine Studie zu Einstellungen sowie persönlichen Erfahrungen zu Schönheitsbehandlungen und -operationen hat eine Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Äußeren ergeben. 85 % der 1.145 Befragten sind nur zum Teil mit ihrem persönlichen Körperbild zufrieden, wobei es einen Unterschied zwischen Frauen und Männern gibt.

Ästhetische Behandlungen werden also immer häufiger in Anspruch genommen. Diese steigende Nachfrage bietet viele Chancen für die Beauty-Branche.

Potenzial 1: Aufbau einer starken Marke
Die steigende Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen bietet Unternehmen in der Beauty-Branche die Chance, sich als führende Marke und Experten zu positionieren. Unternehmen, die eine starke Marke mit hoher Wiedererkennung aufbauen, können sich von ihrer Konkurrenz abheben und eine loyale Kundenbasis gewinnen. Schließlich wird gerade in diesem Bereich nach vertrauenswürdigen Anbietern gesucht.

Zentrale Aspekte der Markenbildung sind dabei die Spezialisierung auf bestimmte Behandlungen, der Online-Auftritt auf der eigenen Website, auf Social Media und in diversen Fachartikeln sowie ein umfassendes Weiterbildungsangebot. Hinzu kommt, dass sich alle diese Aspekte direkt auf die Preisstrategie auswirken. So sind Kunden oft dazu bereit, mehr für renommierte Anbieter zu zahlen, weil sie großen Wert auf Qualität legen.

Potenzial 2: Mehr Umsatz
Der Markt für Schönheit, Pflege und Wohlbefinden erlebt euch in Österreich einen deutlichen Wachstumstrend. Laut einer Erhebung durch Statista wird der Umsatz im Bereich Beauty & Personal Care voraussichtlich von 2,29 Milliarden € im Jahr 2025 auf 2,69 Milliarden im Jahr 2030 ansteigen, was einem Zuwachs von 17,34 % entspricht. Daraus lässt sich schließen, dass immer mehr Wert auf ein gepflegtes, frisches Aussehen gelegt wird.

Ästhetische Behandlungen sind hier eine von vielen Möglichkeiten, um das persönliche Erscheinungsbild zu verbessern. Für die Beauty-Branche bedeutet das im besten Fall mehr Umsatz. Schließlich werden in Summe nicht nur mehr Behandlungen in Anspruch genommen. Viele davon müssen auch regelmäßig aufgefrischt werden – das wiederum geht mit treuen Kunden einher. Gleichzeitig entwickeln sich immer innovativere Methoden, die höhere Preise rechtfertigen.

Potenzial 3: Neue technologische Möglichkeiten
Die steigende Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen fördert technologische Innovationen. Neue Methoden wie Hochfrequenz-Ultraschall (hochintensiver, fokussierter Ultraschall, kurz HIFU) oder Plasma-Technologie ermöglichen sanftere, effektivere Eingriffe. 

Zusätzlich profitiert die Beauty-Branche von digitalisierten Abläufen und Robotik, die Terminplanung, Diagnosen und Behandlungen optimieren. So reduzieren etwa KI-gestützte Injektionssysteme Risiken, während smarte Laser Hauttypen automatisch anpassen. Diese und noch viele weitere Technologien führen potenziell zu besseren Ergebnissen und verbessern die Patientenerfahrung.

Potenzial 4: Neue Kunden
Früher waren ästhetische Eingriffe wohlhabenden und prominenten Persönlichkeiten vorbehalten. Durch erschwinglichere, minimalinvasive Verfahren wie die Behandlung mit Botox, Filler oder Lasertherapien ist ästhetische Medizin heute auch für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich. Zusätzlich wächst das Interesse jüngerer Personen. Dies geschieht insbesondere durch Plattformen wie Instagram oder TikTok, die Schönheitsideale betonen, die durch ästhetische Behandlungen erzielt wurden.

Für die Beauty-Branche erschließen sich somit völlig neue Kundengruppen, was zu neuen Wachstumschancen führt. Gezieltes Marketing, digitale Beratung und individuelle Angebote  können neue Kunden ansprechen und langfristig binden.

Potenzial 5: Cross-Selling
Es ergeben sich auch viele Möglichkeiten für Cross-Selling (Querverkauf). Kunden, die sich für eine Behandlung entscheiden, sind oft offen für ergänzende Produkte oder Dienstleistungen, die ihre Ergebnisse optimieren oder verlängern. Dadurch können Unternehmen der Beauty-Branche ihren Umsatz pro Kunde steigern und gleichzeitig langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

Ein Beispiel ist die Kombination von ästhetischen Behandlungen mit Hautpflegeprodukten. Nach einer Botox- oder Laserbehandlung können spezielle Cremes oder Nahrungsergänzungsmittel empfohlen werden, um die Hautregeneration zu unterstützen und z. B. die richtige Hautpflege nach dem Sport zu ergänzen.

Potenzial 6: Weiterbildung
Die steigende Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen schafft auch große Chancen für Weiterbildung. Durch zertifizierte Schulungen für Fachkräfte kann die Beauty-Branche ihre Servicequalität verbessern und neue Geschäftsfelder erschließen. Besonders gefragt sind Weiterbildungen in minimalinvasiven Verfahren, moderner Lasertherapie und innovativen Hautverjüngungsmethoden, um den steigenden Kundenansprüchen gerecht zu werden.

Dabei ergibt sich Potenzial für die Entwicklung von eigenen Schulungsprogrammen und Online-Kursen, um Mitarbeiter weiterzubilden oder externen Fachkräften neueste Qualifikationen anzubieten. So kann die Branche nachhaltig wachsen und sich auf zukünftige Trends vorbereiten.

Potenzial 7: Kunden weltweit
Unternehmen der Beauty-Branche profitieren auch von neuen Wachstumschancen auf internationalen Märkten. Schließlich interessieren sich immer mehr Menschen weltweit für ästhetische Behandlungen – und das ermöglicht es Unternehmen, ihr Geschäftsmodell über Ländergrenzen hinweg zu skalieren. Besonders steigt das Interesse in wirtschaftlich aufstrebenden Regionen, in denen der Wohlstand zunimmt.

Ein zentraler Vorteil ist dabei auch, dass neue Kundensegmente erschlossen werden können. Während hierzulande z. B. vor allem Anti-Aging-Behandlungen gefragt sind, kann es in anderen Ländern eine erhöhte Nachfrage für Körperformung geben.

Fazit
Die steigende Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen eröffnet der Beauty-Branche vielfältige Wachstumschancen. Unternehmen können eine starke Marke aufbauen, neue technologische Möglichkeiten wahrnehmen, Cross-Selling betreiben und Weiterbildung fördern. Der Umsatz lässt sich steigern und neue Kunden können im In- und Ausland gewonnen werden. Somit ist eines sicher: Je beliebter ästhetische Behandlungen werden, desto mehr Aufschwung erlebt die Beauty-Branche.

dr-martin-kuerten_1_2.jpg

Zum Autor

Dr. med. Martin Kürten ist ein erfahrener Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie und fungiert als Leiter der chirurgischen Abteilung der Fort Malakoff Klinik in Mainz. Seine umfassende Ausbildung und langjährige operative Erfahrung sind die Grundlage seines fundierten Fachwissens, das er insbesondere in den Bereichen Brust-, Nasen- und Gesichtschirurgie einsetzt.