Viele Wanderfans zieht es im Herbst in die Berge. Aber: Zu dieser Jahreszeit ist Vorsicht geboten! Denn nicht nur die Tage werden jetzt kürzer, sondern auch der Winter hält – zumindest im Hochgebirge – Einzug. Bei der Tourenplanung ist daher höchste Sorgfalt gefragt. Mit unseren Tipps kommst du wohlbehalten wieder von deiner herbstlichen Bergtour zurück ...

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / kapulya
9. VERNÜNFTIG BLEIBEN
Wetterumschwung, Temperatursturz, rutschige Wege, einfallende Dunkelheit: Wenn sowas passiert, dann bleib nicht stur, sondern vernünftig – und kehre rechtzeitig um!

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / rdonar
1. ES WIRD FINSTER
Hattest du am 1. Juli noch 16 Stunden Tageslicht, sind es Mitte November gerade mal 9 Stunden. Bei der Länge der Tour also einplanen, dass du so um 16:30 Uhr am Ziel bist!

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / Warren Goldswain
2. ES WERDE LICHT
Man weiß ja nie, was dazwischenkommt – zur Sicherheit sollte ab jetzt eine Stirnlampe zur Standardausrüstung zählen.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / gaspr13
3. TEMPERATURWECHSEL
Kühler Start am Morgen, ein Anstieg bei angenehmen Temperaturen und oben am Gipfel auf 2.000 m womöglich wieder gegen null Grad: Bei der Temperatur ist mit allen Eventualitäten zu rechnen – Mütze oder Stirnband und Handschuhe sind fix dabei, und mit dem „Mehrschicht-Prinzip" kannst du auch das Körperklima bestens regulieren.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / blyjak
4. RUTSCHIGE SACHE
In den frühen Morgenstunden können Steine und Fels schon angefroren sein, bei späten Abstiegen können Wiesen zu gefährlichen Rutschpartien werden – der rutschige Untergrund verlangt mehr Aufmerksamkeit und Trittsicherheit.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / zlikovec
5. NASS UND KALT
Gewitter sind im Herbst kaum ein Problem – mit dem Regen schaut es da schon anders aus. Denn anders als ein „warmer" Sommerregen bringt ein Schütter im Herbst oft auch eisige Kälte mit sich, und weiter oben sogar Schnee, der Wege unpassierbar machen kann.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / Didi_Lavchieva
6. KEIN GLETSCHERGLÜCK
Touren in höheren Regionen sind im Herbst durchaus möglich – Gletscher allerdings sollte man meiden. Denn entweder liegt dort schon Schnee und macht damit gefährliche Spalten unsichtbar, oder es wartet unbegehbares blankes Gletschereis.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / Khlongwangchao
7. ORIENTIERUNGSLOS
Blitzschnell einfallender Nebel ist keine Seltenheit. Eine Karte hilft da nicht mehr viel – mit einem modernen GPS-Gerät hast du aber trotzdem immer den Überblick.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / Nkarol
8. VOR VERSCHLOSSENEN TÜREN
Ob angesteuerte Hütten, Seilbahnen, Bus oder Zug – wer auf Herbsttour geht, muss unbedingt vorher checken, wo schon auf „Winterfahrplan" umgestellt wurde.

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / kapulya
9. VERNÜNFTIG BLEIBEN
Wetterumschwung, Temperatursturz, rutschige Wege, einfallende Dunkelheit: Wenn sowas passiert, dann bleib nicht stur, sondern vernünftig – und kehre rechtzeitig um!

9 Tipps für eine sichere Bergtour im Herbst / Bild: iStock / rdonar
1. ES WIRD FINSTER
Hattest du am 1. Juli noch 16 Stunden Tageslicht, sind es Mitte November gerade mal 9 Stunden. Bei der Länge der Tour also einplanen, dass du so um 16:30 Uhr am Ziel bist!